Mit 9288 Kilometern Strecke und 400 Bahnhöfen die längste Eisenbahnstrecke der Welt zwischen dem europäischen Moskau und dem ostasiatischen Wladiwostok. Sie ist die Hauptverkehrsader Russlands und Hauptmagistrale der Erschließung Sibiriens. Geplant und errichtet in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts trug sie wesentlich zur Besiedelung und wirtschaftlichen Entwicklung des russischen Ostens bei. Die Fernzüge verkehren heute größtenteils mit Viererabteilen (2 + 2 Betten quer zur Fahrtrichtung) sowie mit offenen Liegewagen-Großraumabteilen.
Der Streckenzustand der Transsibirischen Eisenbahn als Hauptelement des russischen Eisenbahnnetzes ist sehr gut - es bestehen kaum Langsamfahrstellen, jedoch auch keine Hochgeschwindigkeitsstrecken.