Das Schloss Babelsberg,
englische Neogotik im märkischen Sand.
Ursprünglich durch den Hofarchitekten Karl Friedrich Schinkel als kleines Schloss für den Prinzen Wilhelm, dem späteren Kaiser Wilhelm I., erbauter Palast am Glienicker Horn.
Das in englischer Neogotik errichtete Schloss Babelsberg wurde später im Zuge der Thronfolge wesentlich erweitert und vergrößert. Die Gartenanlagen von Peter Joseph Lenné und Graf Pückler-Muskau sowie die Wasserspiele des umgebenen Parks sind einzigartig und eingebettet in die eindrucksvolle Wasser- und Hügellandschaft.
Das Schloss und seine Gartenbauwerke bieten eine geschichtliche Reise durch das 19. Jahrhundert zwischen wehrhafter Monarchie und aufstrebender Demokratiebewegung.